Der Begriff Tankservice beinhaltet folgende Leistungen:
Auf Wunsch schließen wir mit Ihnen einen Wartungsvertrag, für ihreTankanlage ab. Diese jährliche Funktionskontrolle beinhaltet:
Zur Wartung der Tank-Anlage gehört auch die Überprüfung sämtlicher Zubehörteile. Am Ende dieser Wartungsarbeit wird ein Tankzustandsbericht erstellt.
Eine intakte Auffangwanne ist erforderlich.
Garantie: 10 Jahre
Sie sind in zwei Varianten erhältlich – Vollkunststoff und Vollkunststoff-Stahl und können bis zu einem Fassungsvermögen von 1000 l in einem Heizungsraum ohne Auffangwanne aufgestellt werden. Über 1000 l ist ein separater Raum erforderlich (auch ohne Auffangwanne)
Garantie: 15 Jahre
Sie werden von geprüften Schweißern an Ort und Stelle aus Tankblechen zusammengeschweißt. Eine Auffangwanne wird nicht benötigt, wenn die Anlage mit Leckschutzauskleidung (siehe Kapitel Innenhülle) und Leckanzeiger ausgestattet ist.
Vor der Montage findet eine Baustellenbesichtigung statt. Die Größe des Tanks wird durch die vorhandenen Raummaße bestimmt. Eine optimale Ausnutzung Ihres Heizöllagerraumes ist dadurch gewährleistet.
Vor der Montage muss der Tankraum sauber und der ölfeste Anstrich trocken sein.
Die vorgefertigten Bleche werden eingebracht. Zuerst erfolgt die doppelseitige Verschweißung des Tankbodens und die Montage der Unterlagsschienen. Die Seitenteile werden anschließend gestellt, ausgerichtet und geheftet. Die Ausschweißung kann beginnen, dazu werden Hochleistungselektroden benützt. Jeder Schweißer besitzt die E-Schweißerprüfung. Alle Monteure haben eine Tankbaupraxis von mehreren Jahren. Der Tank wird von innen und außen doppelt verschweißt. Die Anbringung der Anschlussmuffen und der Grundierungsanstrich mit einer Rostschutzfarbe bilden den Abschluss der Montagearbeiten.
Nach erstellen einer dementsprechenden Baugrube wird der Tank auf ein Sandbett gelegt und seitlich ebenfalls mit feinem Sand verfüllt. Gegen Außenkorrosion wird der Tank mit Bitumen oder Epoxidharz isoliert. Eine 14.000-Volt Prüfung ist dabei Vorschrift. Gegen Innenkorrosion kann der Tank mittels Kunststoffbeschichtung (siehe Menüpunkt Korrosionsschutz)geschützt werden.
Wir beseitigen die Mängel Ihrer Tankanlage.
Dies kann zum Beispiel folgende Leistungen beinhalten:
Wenn Sie Ihren Tank nicht mehr benötigen, weil Sie auf ein anderes Heizmedium umgestellt haben, oder weil Ihr alter Tank nicht mehr sanierungsfähig ist, empfiehlt sich die fachgerechte Demontage.
Dabei wird der Tank geöffnet und entgast, die Innenwände werden gereinigt und entölt. Der Tank wird explosionssicher zerschnitten, die klein geschnittenen Teile werden vorsichtig herausgetragen und ordnungsgemäß nach dem Abfallgesetz entsorgt. Durch den Einsatz eines Turbo-Gebläses wird eine Geruchs- und Rauchbildung vermieden.
Dabei wird der Tank geöffnet und entgast, die Innenwände werden gereinigt, entölt und alle ölführenden Leitungen gespült, alle Anschlüsse werden stillgelegt, die Leckflüssigkeit wird entfernt und eine Stilllegungsbescheinigung erstellt.
Anschließend wird ein Dichtheitsprüfung durchgeführt, um die Dichtheit des Tanks und aller Ölführenden Leitungen bestätigen zu können
Unterirdische Tanks können auch fachgerecht entsorgt werden. Dabei werden Sie mit einem Bagger freigelegt und mittels eines Krans entfernt. Nach ordnungsgemäßer Stilllegung wird der Tank zerschnitten und gemäß dem Abfallgesetz entsorgt.